Haben Nachtzüge eine Zukunft? Was muss dafür getan werden? Wie können, wie sollen die Züge und Verbindungen künftig aussehen? Wie müssen Sie vermarktet werden? Welche Chancen stecken im „Produkt“ Nachtzug?
Wer zum Thema weiter in die Tiefe gehen möchte, findet hier eine Sammlung unterschiedlicher Konzepte – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- TEE 2.0 Präsentation des Bundesverkehrsministeriums 2020 (5 MB)
- Initiative für ein europäisches Nachtzugnetz, 2019 (0,1 MB) – von Grünen-Politikern im Bundestag und Europaparlament
- Präsentation zu Nachtzügen (englischsprachig), 2019 (1,6 MB) – von Poul Kattler
- Schlussbericht „Entwicklung eines attraktiven europäischen Nachtzugsystems und Potenziale für den Nachtzugverkehr von, nach und innerhalb Deutschlands“ 2017 (5 MB) – Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums
- Nachtzüge wieder auf die Schiene bringen , 2017 (13 MB) – Studie des französischen Kollektivs „Ja zum Nachtzug„
- Politische Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eigenwirtschaftlichen Nachtzugverkehr 2017 (0,2 MB) von Joachim Falkenhagen
- Passenger night trains in Europe – the end of the line? Studie des Ausschusses für Verkehr und Tourismus im Europäischen Parlament 2017 (7 MB) mit ergänzender Kommentierung durch Lars Igeland und Poul Kattler von der Initiative back-on-track
- Stellungnahme und Handlungsempfehlungen an den deutschen Bundestag, von Marco Bellmann, TU Dresden, 2017 (44 KB)
- Studie Nachtzugreiseverkehr, Probst & Consorten im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion, 2014 (9 MB)
- Nighttrains 2.0 als Präsentation (10 MB, englisch) und Bericht (4 MB, englisch), DB International für den Europäischen Eisenbahnverband UIC, 2013
- Für ein schnelles Nachtzugnetz in Europa, Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordneter der Grünen, 2008 (2 MB)
- Der europäische Markt für Nachtreisezugverkehre, Sonja Hödl, Wirtschaftsuniversität Wien, 2006 (1 MB)
- Der europäische Nachtzug und seine Zukunft, Actima AG Consulting & Services, 2004 (Kurzfassung, 250 KB)